Ob Büroarbeit, Home Office, oder Industriemontage – ein ergonomischer Arbeitsplatz unterstützt die berufliche Tätigkeit optimal und minimiert arbeitsbedingte Belastungen. Als ExpertInnen für ergonomische Spezialthemen identifizieren wir die wesentlichen Belastungsfaktoren im Betrieb und liefern effiziente, kostenschonende und gesetzeskonforme Verbesserungsvorschläge.
Bei der Neueinrichtung oder Umgestaltung von Büros berücksichtigen wir die Arbeitsabläufe und sind die kreativen, verlässlichen und neutralen PartnerInnen an Ihrer Seite.
Ein richtig gestalteter Arbeitsplatz verfügt über anpassbare Arbeitshöhen bzw. Sitzhöhen und genügend Bewegungsspielraum. Die Körperhaltung sollte möglichst natürlich sein. Beispiele: Arbeitshöhen bei Schaltertätigkeiten, Werkbänken, Gestaltung von Wursttheken,…
Haltungen und Bewegungsabläufe
Für den Körper ungünstige Haltungen und Bewegungsabläufe erschweren die Arbeitsausführung und verursachen längerfristig Beschwerden. Die Bewegungsergonomie beschäftigt sich mit Maßnahmen zur Erhöhung der Bewegungsqualität, Erweiterung und Verfeinerung des Bewegungsrepertoires und der Regeneration. Beispiele: Rückenfreundliches Sitzen und Heben, Haltungs- und Tätigkeitswechsel,…
Gesunde Bildschirmarbeitsplätze
Gesunde Bildschimarbeitsplaeze erfüllen bestimmte technische und qualitative Anforderungen. Bereits bei der Aufstellung der Geräte können gesunde Arbeitshaltungen berücksichtigt werden. Beispiele: entspanntes Sitzen durch körpergerechte Tisch- und Sesseleinstellung, sowie Bildschirmaufstellung
Lärm
Störfaktor für Konzentration und Kommunikation – auch unterhalb eines gesundheitlichen Risikos für das Gehör. Beispiele: organisatorische- und lärmdämmende Maßnahmen, Headsets (Telefon), entsprechender Gehörschutz
Licht/Beleuchtung
Licht/Beleuchtung führen zum Beispiel zu Blendung oder zu Dunkelheit und damit verbundener Ermüdung (der Augen). Eine visuelle Beeinträchtigung erschwert nicht nur die die Arbeit sondern stört auch das persönliche Befinden. Beispiele: blendungs- und spiegelungsfreie Bildschirmaufstellung, arbeits- und altersgerechte Beleuchtungsstärke, ausreichende Raumausleuchtung,…
Klima
Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wärmestrahlung, Wind, aber auch die körperliche Aktivität beeinflussen, ob das Umgebungsklima als angenehm empfunden wird. Beispiele: Einstellung von Klimaanlagen, Luftgeschwindigkeit bei Lüftungsanlagen,…
Hitze und Kälte
Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit belasten den menschlichen Organismus besonders stark, vor allem wenn anstrengende Tätigkeiten durchgeführt werden. Bei Arbeit in Kälte wird die Durchblutung vermindert, das beeinträchtigt die Beweglichkeit und die Geschicklichkeit. Beispiele: Schutzbekleidung bei Arbeiten im Freien, Kälteanlagen, Backöfen,…
Ihr Gewinn
Leistungssteigerung durch reibungslose, belastungs- und ermüdungsfreie Arbeitsabläufe
Systematische Reduktion von Produktivitäts- und Qualitätsverlusten
Bessere Nutzung von personellen und materiellen Ressourcen im Betrieb
Reduktion der gesundheitlichen Beschwerden und Krankenstände